Und welche Rolle nimmt in diesem Diskurs Kulturvermittlung ein?
Wo befinden und verorten sich dabei Kulturvermittlerinnen, Publikum und Besucherinnen?
Wir freuen uns darauf, diese und weitere Fragen mit euch gemeinsam
auszuloten:
➡️ Jahresthemen 2021
➡️ Programmvorschau 2021
➡️ Einladung Online Veranstaltung Museumsakademie
(Kooperationspartnerveranstaltung)
➡️ Mitgliedschaft 2021
*Kulturpolitische Gesellschaft E.V.
Jahresthemen 2021
IMPACT! Nachhaltigkeit und Kulturvermittlung
wurde in mehreren Veranstaltungen 2020 behandelt. Unter anderem bei einer digitalen Fortbildung (in Kooperation mit der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst) und bei der 3. Salzburger (Zwischen-)Unkonferenz. Im Sinne einer nachhaltigen Vereinsarbeit möchten wir das Jahresthema, das aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten und der behördlichen Vorgaben nicht vollständig behandelt werden konnte, weitervolgen. Daher folgen eine Fortbildung und ein zweiter digitaler Teil des Formats „Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung“ nach der digital veranstalteten (Zwischen-)Unkonferenz.
Verschoben. Kulturvermittlung kann das.
Der arbeitskreis neu entwirft im Jahr 2021 eine eigene „Logik der Sammlung“ aus Perspektive der Kulturvermittlung: Um der komplexen Unordnung, die in den letzten Monaten entstanden ist, beizukommen, starten wir eine große Aufräumaktion. Liegengebliebendes, Verändertes oder über den Haufen Geworfenes und wieder vollkommen neu Gedachtes wird zusammengetragen und aufgearbeitet. So sind etwa digitale und analoge Kulturvermittlung kein Widerspruch und erweitern die bisherige Vorstellung von Kulturvermittlung. Kulturinstitutionen sind in ihrer Wirksamkeit auf Kulturvermittlung angewiesen.
In der zweiten Jahreshälfte 2021 versteht sich das Veranstaltungsprogramm des arbeitskreis neu als alternatives Archiv und Präsentationsfläche; es zeigt und reflektiert, was entstanden ist und entstehen hätte sollen. Die 4. Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung im November 2021 ist Bühne für kulturvermittlerische
Arbeit: Das Jahr 2020 ist aus heutiger Perspektive eines der verschobenen, adaptierten und abgesagten Formate und Projekte.
Programmvorschau 2021
➡️ 15.März 2021: Online Veranstaltung (9.00–16.00 Uhr) Andauernd? Vermittlungsarbeit dokumentieren Kooperationsveranstaltung mit Museumsakademie Joanneum
➡️ 26. März 2021: Generalversammlung arbeitskreiskreis neu Plattform für Kulturvermittlung (16.00–17.00 Uhr) & Share & Care
(17.00–18.00 Uhr), online
➡️ April 2021: Online Fortbildung zu Impact! Nachhaltigkeit und Kulturvermittung mit Cultural Impact – Doris Rothauer, Kerstin Hosa
(15.00–18.00 Uhr, Tag wird noch bekannt gegeben)
➡️ 7. Mai 2021: Zweiter digitaler Teil des Formats „Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung“ (09.30–13.00 Uhr), online via Zoom
➡️ Juni 2021: online Exkursion oder analoge Exkursion
➡️ 12. November 2021: 4. „Salzburger Unkonferenz zur Kulturvermittlung“ (10.00–17.00 Uhr)
Einladung Online Veranstaltung Museumsakademie Joanneum
(Kooperationsveranstaltung)
Die Praxis der Vermittlung ist gleichermaßen komplex wie ephemer. Sie entspringt umfassenden Überlegungen und Erfahrungen mit Themen und Besucher*innen, verfolgt verschiedene institutionelle und individuelle Zielsetzungen, bedient sich eines breiten methodischen Spektrums und entwickelt sich im Verlauf oftmals auf eine Weise, die nicht im Detail vorhersehbar und planbar ist. Doch was bleibt von diesem komplexen Prozess?
Über die verschiedenen Museumstypen hinweg scheint charakteristisch zu sein, dass Konzepte, Prozesse und Effekte musealer Vermittlungsarbeit kaum – und wenn, dann unsystematisch – dokumentiert werden. Diesem Phänomen und möglichen Auswegen widmet sich der Workshop. Betrachtet und diskutiert werden verschiedene Wege und Zielsetzungen, Prozesse der Vermittlung aufzuzeichnen, sie zu erfassen und zu kommunizieren.
Beleuchtet werden einerseits Möglichkeiten, methodisches und inhaltliches Know-how innerhalb der Professional Community der Kulturvermittlung zu teilen und zu reflektieren. Andererseits sollen Ansätze diskutiert werden, nach denen Inhalte von Vermittlungsformaten in die öffentliche Kommunikation von Museen Eingang finden und nach außen sichtbar werden.
Die Frage gilt vielfältigen Formen der Dokumentation und Aufzeichnung, könnte doch gerade in der Betrachtung und Analyse des Geschehenen ein äußerst fruchtbares und lehrreiches Moment für die Institution und darüber hinaus liegen.
Für Mitglieder des arbeitskreis neu sind exklusiv Plätze zum ermäßigten Preis reserviert – first come, first serve! Infos siehe unten.
Mit
- Diana Dressel, Leiterin Bildung, Jüdisches Museum Berlin (D)
- Franziska Dürr, Kulturvermittlerin & Geschäftsführerin, Kuverum / Projektleitung «TiM – Tandem im Museum», Zürich (CH)
- Claudia Ehgartner, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin (D)
- Isabell Fiedler, Leitung Kulturvermittlung, Kunstmeile Krems (derzeit in
- Karenz) / Mitinitiatorin, Forum Kulturvermittlung, Wien (A)
- Andrea Günther, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Staatliche Museen zu Berlin / lab.Bode – Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen, Berlin (D)
- Gaby Ruppanner, Projektleitung Museumslupe / Koordinatorin, «TiM – Tandem im Museum», Zürich (CH)
Ort: via Zoom
Kosten: 80 €, ermäßigt 50 €*
Die Ermäßigung gilt für Mitglieder des arbeitskreis neu, Studierende, Volontärinnen und Volontäre, Arbeitssuchende und Mitarbeiterinnen von Kooperationspartner*innen des laufenden Jahres.
Anmeldung und Info
Museumsakademie Universalmuseum Joanneum T +43 (0) 664/8017-9537 museumsakademie@museum-joanneum.at
Veranstaltungsleitung
arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung, Salzburg (A) Dr. Eva Tropper, Leitungsteam Museumsakademie Joanneum, Graz (A)
Mitgliedschaft 2021
Ziel des Vereins ist es, das Netzwerk der Kulturvermittlung in Stadt und Land Salzburg zu stärken und Kooperationen gemeinsam mit den Mitgliedern entstehen zu lassen. Die Beteiligung der Mitglieder wird auch auf digitalen Plattformen angestrebt.
Die Mitgliedschaft können Einzelpersonen erwerben, die im Bereich der Kulturvermittlung tätig sind.
Mit einem Mitgliedsbeitrag von 20 Euro pro Jahr unterstützen Sie die Tätigkeit des Vereins arbeitskreis neu.
Unser Service für Mitglieder:
- Der Verein bietet ein vielseitiges Veranstaltungs- und Fortbildungsprogramm an.
- Die Mitgliedschaft ermöglicht die Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins mit einer Vergünstigung von 30%.
- Veranstaltungsformate wie Share & Care oder das World Café finden exklusiv nur für Mitglieder statt.
- Mitglieder können den Blog zur Publikation nutzen.
- Mitgliedschaft versteht der Verein als PARTNERSCHAFT: Das Jahresprogramm rückt aktuelle Fragestellungen der Kulturvermittlung in den Fokus und stellt dabei ein Jahresthema zur Diskussion. Das Jahresthema wird gemeinsam mit den Mitgliedern festgelegt.
➡️ Um einen Mitgliedsantrag zu stellen, bitten wir euch, das Formular auf der Website auszufüllen