Zum Hauptinhalt springen

Kontakt

Für allgemeine Anfragen und Beratungsdienste sende uns uns bitte eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Postadresse

Österreichischer Verband der Kulturvermittler:innen im Museums- und Ausstellungswesen
z.H. Angelika Doppelbauer
Maximilianstraße 37
4600 Wels

Teamfoto des Verbands

Der Vorstand des Verbandes v.l.n.r.: Jasmin Ofner, Katrin Prankl, Markus Fösl, Anita Niegelhell, Monika Holzer-Kernbichler, Katharina Walter, Sandra Kobel, Angelika Doppelbauer, Martin Hagmayr

Über uns - der Verband stellt sich vor

Derzeit umfasst der Verband 9 Vorstandsmitglieder. Die unterschiedlichen Aufgaben, wie Mitgliederverwaltung bis hin zur Kommunikation und Projektentwicklung, sind in vier Ressorts aufgeteilt: Berufsbild, Innenressort, Außenressort und strategische Projekte:

Ressort Berufsbild

Angelika Doppelbauer

Studium der Kunstgeschichte (Universität Wien), Museumspädagogik (PH Diözese Linz), ecm Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis (Angewandte Wien), Ausbildungslehrgang zur Museumskustodin (Linz), arbeitet als Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturvermittlerin, Lehrbeauftragte an der Universität für angewandte Kunst Wien, www.kulturbegeistert.at

„Ich bin begeistert von Kunst und Kultur und es ist mir eine Freude, diese Begeisterung mit anderen zu teilen.“

Markus Fösl

ist Kulturvermittler im Haus der Geschichte Österreich und arbeitet an der Schnittstelle von Demokratie- und Geschichtsvermittlung. Studium Lehramt Geschichte und Physik (Universität Salzburg) sowie ecm-Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis (Universität für Angewandte Kunst Wien).

„Vermitteln heißt für mich Bezüge herzustellen – von, für und zwischen Menschen.“

Sandra Kobel

ist Kunsthistorikerin und Kulturvermittlerin. Sie leitete die Abteilung für Kulturvermittlung des Salzburg Museum. Neben ihrer Vorstandstätigkeit im arbeitskreisneu - Plattform für Kulturvermittlung Salzburg ist sie derzeit Teil des Teams im interdisziplinären Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ der Universität Salzburg/Universität Mozarteum. 

Seit 2024 ist sie Mitarbeiterin im Projekt „Co-CreART. Co-Creating Change!“ der Universität Mozarteum Salzburg.

„Kulturvermittlung bedeutet für mich kreativ zu sein, Prozesse im Team und mit einem diversen Publikum zu reflektieren und die Begeisterung für Kunst und Kultur zu teilen.“

Innenressort

Katharina Walter

ist Kunst- und Kulturvermittlerin und leitet seit 2001 den Bereich Kulturvermittlung der Tiroler Landesmuseen. Studium Geschichte und Italienisch - Lehramt (Universität Innsbruck und Università degli studi di Trento), Diplom des Lehrgangs „Kuratorin für Kommunikation im Museums-und Ausstellungswesen“ (1998), Institut für Kulturwissenschaften, Wien.

„Kulturvermittlung bedeutet für mich, über Kultur(en), Identitäten und gesellschaftliche Phänomene gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren.“

Anita Niegelhell

Kulturvermittlerin, Kulturanthropologin, Schreibtrainerin. Studium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie in Graz und des biographischen, kreativen und wissenschaftliches Schreibens in Berlin und Frankfurt/Oder. 21 Jahre lang Kulturvermittlerin am Universalmuseum Joanneum, 17 davon als Leiterin der Vermittlung im Bereich Alltagskultur und Kulturgeschichte, seit 2024 im Jüdischen Museum Hohenems.

"Kultur „as a whole of live“ entsteht aus Unterschieden und Auseinandersetzung. Kulturvermittlung ist eine von vielen Möglichkeiten, aber eine wichtige und lustvolle, sich in produktiver Weise und im Dialog damit zu beschäftigen."

Außenressort

Martin Hagmayr

studierte Geschichte an der Universität Wien mit Studienaufenthalten in Berlin und Basel. Mehrjährige Tätigkeit als Vermittler an NS-Gedenkstätten. Er ist Kulturvermittler im Museum Arbeitswelt in Steyr seit 2015. Seit 2018 leitet er die dortige Abteilung Vermittlung & Wissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt in seiner Arbeit liegt im Bereich der Historisch-Politischen Bildung, sowie im Bereich der Inklusion im Museum. Er ist Mitgründer der ARGE Inklusive Museen.

„Vermitteln bedeutet für mich immer einen Bezug zur Lebensrealität und zu unserer Gegenwart herzustellen.“

Jasmin Ofner

ist Teil des Teams der Kunstvermittlung in der Fondation Beyeler in Basel. Sie studierte Kunstgeschichte an der Universität Wien und absolvierte eine Ausbildung zur Grafikdesignerin an der Graphischen in Wien. Seit 2018 ist sie in der Kunst- und Kulturvermittlung tätig und koordinierte zudem 2020-2022 das Museumsgütesiegel bei ICOM Österreich. Sie leitete die Abteilung Vermittlung im KunstHausWien (2022-2024) mit den Schwerpunkten Fotografie, zeitgenössische Kunst und Ökologie.

„Kunst zu vermitteln bedeutet für mich, gemeinsam kreative Denkräume zu öffnen und Bezüge zu aktuellen Diskursen herzustellen.“

Katrin Prankl

studierte Geschichte, Europäische Ethnologie an der Universität Wien und hat den /ecm Masterlehrgang für Ausstellungstheorie und -praxis an der Universität für angewandte Kunst Wien absolviert. Sie ist Kulturvermittlerin im Volkskundemuseum Wien und Tanzpädagogin. Die langjährige Tätigkeit im Museum und in den unterschiedlichsten Kulturinstitutionen halfen ihr viele Erfahrungen in der konzeptionellen Entwicklung sowie Durchführung von Vermittlungsprogrammen zu sammeln.

„Kunst- und Kulturvermittlung bedeutet für mich Beziehungsarbeit zwischen Menschen sowie das Kontextualisieren von Objekten in bestimmten Denk- und Handlungsräumen.“

Strategische Projekte

Monika Holzer-Kernbichler

ist Kunstvermittlerin, Kunsthistorikerin und Bildungskuratorin. Sie leitet die Kunstvermittlug im Kunsthaus Graz und der Neue Galerie Graz. Als Lektorin ist sie seit 2005 an der Karl-Franzens-Universität und der PH-STMK in Graz tätig. Derzeit ist sie ICOM CECA Austria Korrespondentin und Mitglied des Museumsbeirates des BMKÖS.

„Kunst ist eine Sicht auf die Welt. Kunstvermittlung bedeutet Menschen darüber ins Gespräch zu bringen.“