Die Praxis der Vermittlung ist gleichermaßen komplex wie ephemer. Sie entspringt umfassenden Überlegungen und Erfahrungen mit Themen und Besucher*innen, verfolgt verschiedene institutionelle und individuelle Zielsetzungen, bedient sich eines breiten methodischen Spektrums und entwickelt sich im Verlauf oftmals auf eine Weise, die nicht im Detail vorhersehbar und planbar ist. Doch was bleibt von diesem komplexen Prozess?
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Save the Date
Andauernd
Digitale Kulturvermittlung und Schule
Informationen, Impulse, Angebote
Eine Kooperationsveranstaltung des OeAD und des Vorarlberger Kulturservice
Der aktuelle Digitalisierungsschub bietet der Kulturvermittlung im Bildungsbereich ganz neue Möglichkeiten. Digitale Kulturvermittlung hat viele Facetten, von virtuellen Angeboten von Kultureinrichtungen bis hin zu interaktiven Workshops im Rahmen des Distanzunterrichts.
WeiterlesenChancen und Risiken von Social Media
Das Steirische Volksbildungswerk bietet am 21. Jänner 2021 ein kostenloses Webinar zum Thema „Chancen und Risiken von Social Media“ an.
Im Webinar werden unterschiedliche, teils grundlegende Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Was ist Social Media und warum ist es entstanden?
Welche technischen Rahmenbedingungen braucht es für die Nutzung? Für welche Zielgruppen sind welche Social Media Kanäle sinnvoll?
- Termine:
- 21. Jänner 2021, 18:30 – 20:30 Uhr
- Ort:
- Online Veranstaltung
- Referent:
- Dr. Martin Kreim
- Anmeldung:
- office@musis.at
Teilnahmegebühren für MUSIS-Veranstaltungen
- Tagesworkshop: Vollzahlende € 160,- / MUSIS-Mitglieder € 130,-
- Halbtagesworkshop: Vollzahlende € 90,- / MUSIS-Mitglieder € 80,-
- Kurzworkshop digital: € 50,-
Frühbucherbonus: € 15,-: Buchen Sie mindestens einen Monat vor dem Workshoptermin.
Es gelten die AGB für die MUSIS-Bildungsveranstaltungen
Storytelling – Jedes Ding lebt von seiner persönlichen Geschichte
Jedes Ding erzählt seine eigene Geschichte. Sie wollen Ihre Sammlung zum Leben erwecken und Inhalte fesselnd aufbereiten? Die Technik des Storytelling unterstützt Sie dabei.
Dieser Workshop wird coronabedingt an zwei Vormittagen hintereinander online angeboten. Die beiden Vormittage sind aufeinander aufbauend!
Herausforderungen angenommen! Kulturvermittlung neu denken. 5. Internationales Symposium Kulturvermittlung
Am 28., 29. & 30. Jänner 2021 veranstaltet die NÖKU-Gruppe gemeinsam mit der Kultur.Region.Niederösterreich ihr 5. Kulturvermittlungs-Symposium. Erstmals findet das Symposium als reine Online-Veranstaltung statt. Sämtliche Vorträge und Workshops an den ersten beiden Tagen werden als Livestream übertragen, während der Kunststreifzug als virtueller Rundgang umgesetzt wird.
WeiterlesenProjektförderung für Kunst- und Kulturvermittlung
Kunst und Kulturvermittlung leistet wichtige Bildungs- und Kommunikationsarbeit für das Publikum an Kulturinstitutionen. Kunst- und Kulturvermittlung übersetzt, initiiert Gespräche und Diskussionen, bietet kooperative Lernprozesse, und begleitet im Lebenslangen Lernen. Eine Vielfalt von Formaten und Methoden bietet Erfahrungsräume für unterschiedliche Besucher/innengruppen. Inklusive und niederschwellige Ansätze ermöglichen Partizipation. Kulturvermittlung ist aktiv gelebte Praxis.
WeiterlesenWöchentliche Vermittlungskonferenzen über ZOOM 27. Mai 2020 von 10 – 12 Uhr
Der persönliche Kontakt und Austausch im Berufsfeld ist gerade jetzt sehr wichtig: Deshalb organisiert Helga Steinacher von der Kultur.Region.Niederösterreich jeden Mittwoch von 10-12 Uhr eine Vermittlungskonferenz über ZOOM. Die Vermittlungskonferenzen finden in Kooperation mit dem Österreichischen Verband der KulturvermittlerInnen statt.
Nächster Termin: 27. Mai 2020 von 10 – 12 Uhr │ Online-Raum Zoom │ Anmeldung: helga.steinacher@direkt.at
WeiterlesenStammtisch digital | Gesichtsvisier, Zoom, Prekariat 26. Mai 2020, 18: 30 Uhr
Auch der arbeitskreisneu – Plattform für Kulturvermittlung Salzburg lädt in Kooperation mit dem Österreichischen Verband der KulturvermittlerInnen zum Austausch ein, um über die Erfahrungen, Fragen und Probleme der letzten Wochen zu sprechen.
Termin: Dienstag, 26. Mai 2020, 18.30 Uhr │ Online-Raum Zoom │ Anmeldung: info@arbeitskreisneu.at
WeiterlesenMönchsberg Auditorium am 29.2.2020, 15 Uhr
Seit längerer Zeit diskutiert der Internationale Museumsrat (International Council of Museums, ICOM) eine Neudefinition des Museumsbegriffs. Auf der ICOM Generalkonferenz in Kyoto im September 2019 konnte man sich aber vorerst nicht auf einen neuen Vorschlag einigen. Die Globalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und die steigende Zahl von privaten Museumsgründungen stellen wesentliche Herausforderungen für die Institution Museum dar: Was sind die Ideen und Visionen für das Museum der Zukunft? Was für ein Ort wird das Museum der Zukunft sein? Kann und soll das Museum nachhaltig, divers und inklusiv werden? Ist das Museum für kritischen Dialog zuständig? Welche Aufgaben hat das Museum künftig in der Gesellschaft?
WeiterlesenCALL for INPUTS
Für das Format: Share & Care
Einreichfrist: 15. Februar 2020
Unter dem Motto „Share & Care“ werden vergangene oder aktuelle Projekte aus den Bereichen der Kulturvermittlung und kulturellen Bildung präsentiert und offene Fragen neuer Projekte diskutiert.
„Share & Care“ 2020 fokussiert Themenbereiche, die an das Jahresthema 2020 anschließen: „IMPACT! Nachhaltigkeit und Kulturvermittlung„.
Weiterlesen