Der Verband der KulturvermittlerInnen hat auf seiner Facebook-Seite mit einem Aufruf begonnen: Die Initiative richtet sich an ganz Österreich und soll sichtbar machen, wie es Kulturvermittler*innen geht.
WeiterlesenArchiv der Kategorie: Service
Publikationen über die Rahmenbedingungen in der Kulturvermittlung
Vgl. Monika Holzer-Kernbichler, „Fair oder prekär? Beschäftigungsverhältnisse von Kulturvermittlerinnen“, in http://museologien.blogspot.com/ [Zugriff: 2.3.2020].
Vgl. Sandra Malez „Vom Werden eines Berufes. Ein Berufsbild für Kulturvermittler/innen“, in neues museum, MUSEUM WORKERS. EIN BERUFSBILD IM WANDEL, 20/1-2, März 2020.
Vgl.Pressemitteilung des Museumsbundes vom 12. März 2020 : „Krise als Chance für geklärte Arbeitsverhältnisse“ hinaus.
#fair_oder_prekär ? Museen und ihre „MitarbeiterInnen“
Die Veranstaltung #fair_oder_prekär ? Museen und ihre „MitarbeiterInnen“ Ende Jänner war ein großer Erfolg: Ungefähr 160 Kulturvermittler/innen kamen ins Depot, nahmen rege an der Diskussion teil und solidarisierten sich für einander.
Arbeitstreffen: „EIN Kollektivvertrag für die Kulturvermittlung?! KulturvermittlerInnen am Wort!“
Unter diesem Motto fanden seit September 2019 bis Februar 2020 monatliche Arbeitstreffen mit Vertreter*innen der Kulturvermittlung aus den Bundesmuseen statt. In diesen Treffen wurde ein „Status Quo“ der Kulturvermittlung erhoben: Die Erhebung ergab ein Bild von prekären und teilweise desaströsen Rahmenbedingungen für die Kulturvermittlung an den Bundesmuseen.
Kultur aus Regierungsprogramm 2020
Die Kulturvermittlung ist im Regierungsprogramm auf der Seite 50 erwähnt: „Position der Kunstvermittlerinnen und –vermittler in den Kulturbetrieben stärken“. Siehe dazu Kultur aus Regierungsprogramm_2020 Dies zeigt, wie dringlich Maßnahmen in unserem Berufsfeld sind!
WeiterlesenCultural impact
Sind Museen gesellschaftlich relevant? Wie können Kultureinrichtungen für faire Arbeitsbedingungen sorgen? Sind Museen die neuen Change Maker? Meinungen, Konzepte, Ideen, Fragen und Antworten dazu unter www.culturalimpact.at
Erfolgskriterien und Salzburger Erklärung
Bei der letzten Generalversammlung standen die „Erfolgskriterien einer professionellen Kulturvermittlung“ im Mittelpunkt: Diese wurden (wie berichtet) durch eine Arbeitsgruppe (Ines Groß-Weikhart, Monika Holzer-Kernbichler, Andrea Zsutty) vorbereitet und bei einem Arbeitstreffen des Österreichischen Verbandes der KulturvermittlerInnen und ICOM CECA Austria im Jänner 2019 für Österreich beschlossen. Wesentliche Punkte daraus flossen in die „Salzburger Erklärung“, einem länderübergreifenden Schulterschluss der Berufsverbände Österreich, Deutschland und der Schweiz ein!
WeiterlesenEinladung zum Arbeitstreffen: „EIN Kollektivvertrag für die Kulturvermittlung?! KulturvermittlerInnen am Wort!“
Unter diesem Motto lädt der Österreichische Verband der Kulturvermittlung zum Arbeitstreffen für alle KulturvermittlerInnen am Freitag, 27. September von 11.30 – 14.00 Uhr ins Depot (Breite Gasse 3, 1070 Wien) ein!
WeiterlesenErfolgskriterien einer professionellen Kulturvermittlung
Als Interessensvertretung für alle KulturvermittlerInnen in Österreich setzt sich der Verband stetig für die Etablierung unseres Berufsbildes und bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein. Die „Erfolgskriterien einer professionellen Kulturvermittlung“ sollen mit Nachdruck an alle Kulturinstitution übermittelt werden: Deshalb hat der Verband der KulturvermittlerInnen eine Kooperation mit den Berufsverbänden von Deutschland (Bundesverband für Museumspädagogik e.V.) und der Schweiz (mediamus – Schweiz. Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung) sowie mit ICOM CECA organisiert.
WeiterlesenZertifikatskurs: Cultural Management
Der berufsbegleitende, einsemestrige Zertifikatskurs „Cultural Management“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Leonie Hodkevitch und Peter Schweitzer zeichnet sich durch international renommierte ReferentInnen aus, die praxisbezogenes Know‐how zu den Themen Projektmanagement, interkultureller Dialog, Medienarbeit sowie Community Engagement vermitteln.
Weiterlesen